Blumenkohl-Suppe – Was ist drin?

verschiedene Zutaten für eine Blumenkohlsuppe auf der Küchentheke

Kommentar von Ernährungs-Expertin Wiebke von Atens-Kahlenberg 

 

Blumenkohl
Blumenkohl gehört zu den Kohl-Gewächsen.
Es gibt ihn in den Farben weiß, gelbgrün und violett.

Am bekanntesten ist bei uns der weiße Blumenkohl.
Von Juni bis September bekommt man Blumenkohl aus regionalem Anbau.
Dann ist er preislich günstiger und schmeckt am besten.

Frischen Blumenkohl erkennt man an dem festen geschlossenen Kopf und frischen Blättern, die den Kopf umschließen.
Blumenkohl ist kalorienarm und liefert viel Vitamin C, B-Vitamine sowie zahlreiche Mineralstoffe.

In der Küche ist Blumenkohl ist vielseitig zu verwenden.
Wegen seines milden Geschmacks, mögen auch viele Kinder Blumenkohl.
Man kann Blumenkohl kochen und mit einer hellen Soße servieren.

Lecker ist auch geraspelter Blumenkohl, der in etwas Rapsöl in der Pfanne gebraten wird.
Das sieht ein bisschen aus wie Bratreis.
Außerdem kann man mit Blumenkohl Gemüsebratlinge, Suppen oder Aufläufe zubereiten.
Auch roh schmeckt Blumenkohl, zum Beispiel geraspelt im Salat.
Am besten kauft man Bio-Blumenkohl.

Übrigens: Für Suppen oder Pürees können auch der Strunk und die Blätter mitverwendet werden.

Lauch oder Porree
Ein anderer Name für Lauch ist Porree.
Lauch gehört zu den Zwiebel- oder Lauchgewächsen.
Zu dieser botanischen Familie gehören auch Speisezwiebeln, Knoblauch, Bärlauch und Schnittlauch.

Zwiebelgemüse haben einen typischen und oft scharfen Geschmack.
Das kommt von den enthaltenen schwefelhaltigen Verbindungen.
Sobald eine Zwiebel und manchmal auch eine Lauchstange angeschnitten wird, werden diese Verbindungen frei.
Oft sind sie so scharf, dass die Augen tränen und die Nase läuft.
Die Schwefelverbindungen gelten als sehr gesund.
Sie wirken zum Beispiel entzündungshemmend.

Von Juli bis Februar gibt es Lauch aus deutschem Anbau, meistens sogar aus dem Freiland.
Ein Stück Lauch ist auch fester Bestandteil von „Suppengrün“.
Das ist ein Gemüsebund aus Möhren, Lauch, Sellerie und Petersilienwurzel.
Diese Mischung gehört in fast jede Gemüsesuppe.

Auch solo schmeckt Lauch lecker.
Er ist milder als Zwiebeln.
Für Kräuterquark oder Salate ist der zarte weiße Teil der Lauchstange gut geeignet.
Lauch schmeckt als Gemüseragout und als Zutat in Suppen, Aufläufen sowie in Fleisch- und Fischgerichten.

Beim Putzen von Lauch sollte man immer zuerst die Wurzel am Ende und die äußeren Hüllen entfernen, dann die Stange längs einschneiden und gut waschen.

Zwiebeln und Knoblauch
Zwiebeln unterscheiden sich je nach Sorte in Größe, Form, Farbe und Geschmack.
Während Gemüsezwiebeln eher milde schmecken, sind andere Zwiebeln sehr scharf.
Zwiebeln und Knoblauch enthalten wie Lauch gesundheitsförderliche schweflige Substanzen. Außerdem stecken in Zwiebeln und Knoblauch viele Vitamine und Mineralstoffe.

Der typische Geruch nach dem Verzehr von Knoblauch kommt von dem Stoff Allicin.
Dieser Stoff soll blutdrucksenkend und blutverdünnend wirken.
Allicin gelangt über das Blut in die Zellen des Körpers und verlässt ihn über die Haut und die Atmung.

Zwiebeln und getrockneten Knoblauch kann man das ganze Jahr kaufen.
Frischen Knoblauch gibt es von Juni bis September.
Er ist nicht so lange haltbar, wie getrockneter Knoblauch.

Tipp: Knoblauch sollte möglichst nicht mit der Presse zerquetscht werden.
Er kann dadurch bitter und unangenehm schmecken.
Besser ist es, ihn mit dem Messerrücken nur leicht zu zerdrücken oder fein zu hacken.
Außerdem sollten Knoblauch und Zwiebeln nicht zu dunkel angebraten werden.
Sie werden dadurch ebenfalls bitter.

Rapsöl
Rapsöl gilt als besonders empfehlenswert.
Das liegt an der Fettsäurezusammensetzung.
Rapsöl enthält nur wenige gesättigte Fettsäuren und viele gesundheitsförderliche Omega-3-Fettsäuren.
Die sind zum Beispiel bedeutend für die Entwicklung des Gehirns des Kindes während der Schwangerschaft.
Aber sie sind auch wichtig für die Zellmembranen und regulieren den Blutdruck.
Omega-3-Fettsäuren stecken auch in fettreichem Fisch, Nüssen, Samen und Leinöl.

Sahne
Bei Sahne handelt es sich um den Rahm der Milch, das Milchfett.
Das Fett kann sich oben absetzen, wenn die Milch länger steht.
Heutzutage werden die Magermilch und das Milchfett maschinell voneinander getrennt.
Mit flüssiger Sahne kann man Soßen und Suppen verfeinern. 

Schlagsahne ist lecker auf Kuchen, Eis, Desserts und frischem Obst, zum Beispiel Erdbeeren. Aber: Zuviel Sahne ist ungesund, denn sie enthält viele Kalorien und gesättigte Fettsäuren. Deshalb sollte man Sahne immer nur in kleinen Mengen genießen.

Für einen Liter Sahne werden außerdem etwa 10 Liter Milch benötigt.
Deshalb wird Sahne im Rahmen einer klimafreundlichen Ernährung eher nicht empfohlen.
Für Suppen und Soßen ist auch Kochsahne geeignet.
Die enthält nur 15 % Fett.
Oder man mischt Sahne mit fettarmer Milch.
Wer auf Produkte auf pflanzlicher Basis ausweicht, sollte die Zutaten-Liste beachten.

Quellen: 

ÖKO-TEST (2023). Blumenkohlreste verwerten. 6 geniale Tipps für Blätter und Strunk. https://www.oekotest.de/essen-trinken/Blumenkohl-Reste-verwerten-6-geniale-Tipps-fuer-Blaetter-und-Strunk_14017_1.html [Zugriff am 09.08.2024]

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2022). Ein Herz für Blumenkohl. https://www.bzfe.de/was-wir-essen-blog/blog-archiv/blog-archiv-2022/oktober-2022/blumenkohl/ [Zugriff am 09.08.2024]

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2021). Lauch/Porree küchenfertig machen. https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2021/oktober/lauch-/-porree-kuechenfertig-machen/ [Zugriff am 09.08.2024]

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2023). Lauch/Porree: Herzhafte Würze in ganzer Länge. https://www.bzfe.de/lebensmittel/zubereitung/how-to-obst-und-gemuese/lauch/porree-1/

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2024). Was macht Speisen mit Knoblauch so besonders? https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2022/august/was-macht-speisen-mit-knoblauch-so-besonders/ [Zugriff am 10.08.2024]

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (2020). Knoblauch. Produktinformation. https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/DE/Ernaehrung-Lebensmittel/Vermarktungsnormen/VermarktungsnormenObstGemuese/Flyer/Knoblauch.pdf?__blob=publicationFile&v=3 [Zugriff am 10.08.2024]

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) (2024). DGE-Ernährungskreis: Öle und Fette. https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/gut-essen-und-trinken/dge-ernaehrungskreis/oele-und-fette/ [Zugriff am 10.08.2024]

Verbraucherzentrale (2024). Omega-3-Fettsäure-Kapseln als sinnvolle Nahrungsergänzung? https://www.klartext-nahrungsergaenzung.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/omega3fettsaeurekapseln-sinnvolle-nahrungsergaenzung-8585 [Zugriff am 10.08.2024]

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) )2023). Milch: Verarbeitung. https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/milch/milch-verarbeitung/ [Zugriff am 10.08.2024]

Zur Autorin 

Wiebke von Atens-Kahlenberg ist Dipl. Oecotrophologin (FH), Ernährungsberaterin DGE und Diätassistentin. Sie arbeitet am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS. 

Gesunde Rezepte gesucht!

Wenn Du auch ein Gericht vorstellen möchtest, schreib uns oder rufe uns an!
Dann können wir zusammen kochen und das Rezept hier vorstellen.