Rezepte für den zweiten Klima-Brunch

Kommentar von Ernährungs-Expertin Brigitte Bücking
Bei diesem Klima-Brunch haben wir uns die verschiedenen Lebensmittelgruppen genauer angeschaut. Wir haben besprochen welche Lebensmittel besonders gut für eine Klimaschonende Ernährung sind. Anschließend wurden von den Teilnehmerinnen verschiedene Brunch-Rezepte zubereitet. Zum Abschluss haben wir die Gerichte in gemütlicher Runde verzehrt.
Porridge mit Aprikosen: ist ein wärmendes Frühstück. Die Aprikosen liefern die Mineralstoffe Kalium und Magnesium. Haferflocken enthalten neben reichlich Ballaststoffen, Eiweiß und gesunden Fetten auch Calcium, Eisen und Zink. Milch ergänzt das Ganze mit hochwertigem Eiweiß und Calcium. Haselnüsse und Sonnenblumenkerne ergänzen das sättigende Frühstück mit reichlich Eiweiß und gesundheitsförderlichen Fetten.
Kräuter-Fladenbrot: Das verwendete Vollkornmehl enthält reichlich Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Eisen, Magnesium und Calcium. Der Naturjoghurt liefert gut verwertbares Eiweiß und Calcium sowie Milchsäurebakterien. Diese Bakterien haben einen günstigen Einfluss auf unser Mikrobiom im Darm. Damit wird unser Immunsystem und unsere Gesundheit geschützt.
Kidneybohnen-Walnuss-Aufstrich: Kidneybohnen werden auch rote Bohnen genannt. Sie gehören zu den Hülsenfrüchten. Sie sind sehr eiweißreich und enthalten viele Ballaststoffe, B-Vitamine und die Mineralstoffe Eisen und Kalium. Walnusskerne und Rapsöl stecken voller gesunder ungesättigter Fettsäuren. Diese helfen dem Körper fettlösliche Vitamine aufzunehmen und können den Cholesterinspiegel zu senken.
Linsensuppe mit Parmesan: Linsen sind sehr gute Eiweißlieferanten. Zusammen mit dem Eiweiß aus den Vollkornnudeln und dem Parmesan wird das enthaltene Eiweiß sehr gut vom Körper aufgenommen. Porree wird auch Lauch genannt. Er ist ein heimisches Wintergemüse. Porree enthält die Mineralstoffe Magnesium und Calcium und etwas Vitamin C.
Steckrüben-Kartoffelbratlinge: Steckrüben sind ein heimisches Wintergemüse und vielseitig verwendbar. Sie sind kalorienarm und enthalten zum Beispiel Vitamin C, Kalium und Beta-Carotin. Letzteres ist die Vorstufe von Vitamin A. Kartoffeln punkten mit viel Vitamin C, Kalium, Magnesium und etwas Calcium. Eier, Naturjogurt und Vollkornmehl sorgen für eine gute Portion Eiweiß und verschiedene Vitaminen und Mineralstoffen.
Apfelmus: ist schnell hergestellt. Es schmeckt besonders gut, wenn es mit etwas Zitronensaft und Zimt zubereitet wird. Süß-säuerliche Sorten wie zum Beispiel Boskoop eignen sich besonders gut. Äpfel sind ein guter Lieferant für Vitamin C und Kalium.
Vollkorn-Lasagne mit Weißkohl und Steckrüben: Steckrüben und Weißkohl sind preiswerte und nährstoffreiche Wintergemüse. Sie enthalten beide reichlich Vitamin C. Weißkohl ist außerdem ein guter Zinklieferant. Beide Nährstoffe sind wichtig für ein intaktes Immunsystem. Die beiden Gemüsesorten punkten außerdem mit vielen weiteren Vitaminen und Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und reichlich Ballaststoffen. Ballaststoffe sättigen gut. Außerdem können sie den Blutzuckerspiegel senken und die Darmgesundheit verbessern.
Quellen:
Bundeszentrum für Ernährung. (2023) Äpfel: Zubereitung und Lagerung. https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/aepfel/aepfel-zubereitung-und-lagerung/ (Zugriff am 13.03.2025)
Bundeszentrum für Ernährung. (2024) Getreide ABC: Hafer. https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2024/oktober/getreide-abc-hafer/ (Zugriff am 13.03.2025)
Bundeszentrum für Ernährung. (2020) Kartoffeln. https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2020/januar/kartoffeln/ (Zugriff am 13.03.2025)
Bundeszentrum für Ernährung. (2019) Linsen als Eiweißquelle. https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2019/april/linsen-als-eiweissquelle/ (Zugriff am 13.03.2025)
Bundeszentrum für Ernährung. (2025) Milch: Gesund trinken. https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/milch/milch-gesund-trinken/ (Zugriff am 13.03.2025)
Bundeszentrum für Ernährung. (2022) Wiederentdeckte Wintergemüse. https://www.bzfe.de/lebensmittel/trendlebensmittel/wiederentdeckte-wintergemuese/ (Zugriff am 13.03.2025)
Heseker/Heseker. Die Nährwerttabelle. Aktualisierte 7. Auflage 2021/2022. Umschau Zeitschriftenverlag, Wiesbaden
zur Autorin
Brigitte Bücking ist Diplom-Pädagogin, zertifizierte Diät- und Ernährungsberaterin (VFED), Hauswirtschaftsleiterin.