Rezepte für den ersten Klima-Brunch

Ein bunter Klimabrunch mit Bratlingen, Grünkohlauflauf, Linsenbolognese und einem Haferflocken-Apfel-Frühstück.

Kommentar von Ernährungs-Expertin Brigitte Bücking

Beim ersten Klima-Brunch haben wir über die Bedeutung einer klimaschonenden Ernährung gesprochen.
Anschließend haben die Teilnehmerinnen* unter Anleitung verschiedene vegetarische Speisen zubereitet und verkostet.

Haferflocken-Apfel-Frühstück schmeckt durch Apfel und Möhre besonders frisch.
Äpfel enthalten viel Vitamin C und Möhren reichlich Beta- Carotin.
Haferflocken sättigen gut und punkten mit reichlich Ballaststoffen, Eiweiß, ungesättigten Fettsäuren, Calcium, Eisen und Zink.
Zusätzliches Eiweiß und Calcium liefern Milch und Naturjoghurt.
Die Haselnüsse ergänzen das gesunde Frühstück mit reichlich ungesättigten Fettsäuren.

Schnelle Frühstücksbrötchen werden mit Vollkornmehl hergestellt.
Deshalb sind sie viel gesünder als helle Brötchen.
Vollkornmehl enthält reichlich Stärke, Ballaststoffe, Eisen, Magnesium und Calcium.
Es sättigt besonders gut.

Rote Linsen-Aufstrich Rote Linsen sind sehr eiweißreich und enthalten viele Ballaststoffe, Eisen und sekundäre Pflanzenstoffe.
Rote Linsen sind geschält.
Deshalb sind sie sehr gut verträglich.
Das Eiweiß aus den roten Linsen wird vom Körper besser genutzt, wenn gleichzeitig ein Getreideprodukt gegessen wird.

Kartoffel-Birnen-Bratlinge erhalten durch die Birnen ein leckeres Aroma.
Kartoffeln sind reich an B-Vitaminen und Vitamin C und enthalten außerdem Kalium und Magnesium.
Beim Garen geht etwa 15 % Vitamin C verloren.
Eier liefern zusätzliches Eiweiß, Fett und besonders viele verschiedene Vitamine und Mineralstoffe.
Maßvoll genossen bieten Eier eine gute Ergänzung zu einer pflanzenbetonten Ernährung.

Rote Bete-Feldsalat schmeckt lecker zu den Kartoffel-Birnen-Bratlingen.
Der nussig schmeckende Feldsalat ist sehr nährstoffreich und ein typischer Wintersalat.
Auf dem Wochenmarkt gibt es auch lose Ware ohne Plastikverpackung. 
Feldsalat ist sehr empfindlich und sollte schnell verbraucht werden.
Rote Bete hat Hauptsaison von September bis März.
Die Knollen sollten prall und fest sein und eine glatte Schale haben.
Im Kühlschrank sind sie etwa zwei Wochen haltbar.
Rote Bete ist kalorienarm und reich an Nährstoffen wie Vitamin B und C, Kalium und Magnesium.

Kartoffel-Grünkohl-Mozzarella-Auflauf Grünkohl enthält von allen Kohlarten den höchsten Gehalt an Provitamin A, Vitamin E, K, B2, Folsäure, Calcium, Phosphor und Eisen.
Außerdem punktet er mit reichlich Ballaststoffen, Vitamin C und Kalium.
Diese Kohlsorte enthält weiterhin hohe Gehalte an Glucosinolaten.
Diesen Stoffen werden krebshemmende Eigenschaften zugeschrieben.
Für die schnelle Küche eignet sich tiefgekühlter Grünkohl gut.

Rote Linsen-Bolognese mit Vollkorn-Spaghetti Das Eiweiß aus den roten Linsen wird zusammen mit dem Eiweiß aus den Vollkorn-Spaghetti besonders gut vom Körper aufgenommen.
Vollkorn-Spaghetti liefern viel mehr gesunde Nährstoffe als Spaghetti aus Weißmehl.
Tomatenmark und Tomatenstücke aus der Dose sind erhitzte Produkte.
Deshalb kann das enthaltene Lycopin besonders gut vom Körper verarbeitet werden.
Lycopin kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arteriosklerose und einiger Krebsarten verringern.

Quellen:

Bundeszentrum für Ernährung. (2024) Eier. Gesund essen. https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/eier/eier-gesund-essen/ (Zugriff am 13.02.2025)

Bundeszentrum für Ernährung. (2024) Feldsalat in der Winterküche. https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2024/januar/feldsalat-in-der-winterkueche/ (Zugriff am 13.02.2025)

Bundeszentrum für Ernährung. (2024) Getreide ABC: Hafer. https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2024/oktober/getreide-abc-hafer/ (Zugriff am 13.02.2025)

Bundeszentrum für Ernährung. (2020) Heimisches „Superfood“ für die kalte Jahreszeit. https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2020/november/heimisches-superfood-fuer-die-kalte-jahreszeit/ (Zugriff am 13.02.2025)

Bundeszentrum für Ernährung. (2020) Kartoffeln. https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2020/januar/kartoffeln/ (Zugriff am 13.02.2025)

Bundeszentrum für Ernährung. (2019) Linsen als Eiweißquelle. https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2019/april/linsen-als-eiweissquelle/ (Zugriff am 13.02.2025)

Bundeszentrum für Ernährung. (2023) Rote Bete. https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2023/januar/rote-bete/ (Zugriff am 13.02.2025)

Bundeszentrum für Ernährung. (2023) Tomaten: Gesund essen. https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/tomaten/tomaten-gesund-essen/ (Zugriff am 13.02.2025)

Heseker/Heseker. Die Nährwerttabelle. Aktualisierte 7. Auflage 2021/2022. Umschau Zeitschriftenverlag, Wiesbaden

 

 

zur Autorin

Brigitte Bücking ist Diplom-Pädagogin, zertifizierte Diät- und Ernährungsberaterin (VFED), Hauswirtschaftsleiterin.